Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Delingsdorf stellt sich vor

delingsdorf_wappen

Die Gemeinde Delingsdorf zeichnet sich in weiten Teilen durch eine familienfreundliche Wohnbebauung mit vielen Grün- und Spielflächen aus. Im Zentrum des Ortes befinden sich stattliche landwirtschaftliche Gebäude und moderne gemeindliche Einrichtungen, zu denen auch Gemeindevertretung, die Kindertagesstätte und die Feuerwehr gehören.
 

Im Mehrzweckhaus mit angeschlossenem Kinder-und Jugendhaus finden Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit zu verschiedenen Veranstaltungen, z. B. auch der Sport- und Kulturverein.
 

Jährlich am Ersten Mai organisiert die Freiwillige Feuerwehr ein Backfest. Es werden Brot, Pizza und Butterkuchen frisch aus dem Ofen verkauft. Landwirtschaftliche Betriebe, Handwerksfirmen und die Dienstleistungsbetriebe vor Ort machen Delingsdorf zu einem lebendigen Dorf. Über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt ist es durch den Anbau von Erdbeeren und die Pferdezucht.
 

 

Quelle: Infobroschüre Amt Bargteheide-Land 2021-2022

Delingsdorf

Diese Chronik ist im Amt Bargteheide-Land erhältlich.

Autorin: Waltraud Strobach

Geschichtlicher Abriss 

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit wird dieser Bereich – je nach verfügbaren Arbeitskapazitäten - kontinuierlich ausgebaut.

 

  • 1327 Erste urkundliche Erwähnung des Ortes "Dedelmestorpe" 

  • 1686 Erste Erwähnung eines Delingsdorfer Schulmeisters 

  • 1865 Die Eisenbahnstrecke Hamburg-Lübeck wird für den Verkehr freigegeben

  • 1867 Aus dem Dorf Delingsdorf wird auf der Grundlage der Landgemeindeverfassung eine Landgemeinde

  • 1877 Gründung des Gesangvereins "Frohsinn" von 25 sangesfreudigen Männern

  • 1886 Offizielle Gründung der aus 38 Männern bestehenden "Freiwilligen Feuerwehr Delingsdorf"

  • 1908 

    • Der Delingsdorfer "Kriegerverein" (hervorgegangen aus dem "Verein der Kampfgenossen für Bargteheide und Umgegend von 1870/71) wird gegründet

    • Der Vertrag zwischen Bargteheide und der Gemeinde Delingsdorf zur Anlage von elektrischem Licht wird von der Gemeindevertretung angenommen

  • 1912  Fertigstellung des Erweiterungsbaus der Schule

  • 1919 Gründung einer freiwilligen Einwohnerwehr

  • 1921  Errichtung des Gedenksteins zu Ehren der im 1. Weltkrieg gefallenen Delingsdorfer

  • 1925 Gründung des Sparclubs "Einigkeit"

  • 1934

    • Ausbau des Weges zum Wohld auf einer Länge von 140m als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme

    • Die Gemeinde tritt der NS-Volkswohlfahrt bei und zahlt 48 RM jährlich

    • Beitritt der Gemeinde Delingsdorf zu dem für das Arbeitsdienstlager Höltigbaum zu bildenden Zweckverband

    • Ankauf einer Hitler-Göring und Dr. Göbbels-Plakette für die Schule

  • 1935 Beitritt der Gemeinde zum Opferring der N.S.D.A.P. Kreisleitung Stormarn (2 RM monatlich)

  • 1936 Bau des Spritzenhauses am Kannenplatz

  • 1966 Schließung der Dorfschule

  • 1970 Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in der Schulstraße

  • 1974 Durch die Initiative der Delingsdorfer Jugend wird der Delingsdorfer Sportverein gegründet

  • 1985 Ahrensburg kauft 4.767 qm Delingsdorfer Land für 10.000 Mark

  • 1990 Feierliche Übergabe des Gemeindewappens durch Landrat Dr. Wildberg

  • 1992 Der Elternverein als Träger des Kindergartens wird gegründet

  • 1995 Beginn der Erschließung des B-Plans 6 (Timms Hoff: Huskoppel; 20 Wohneinheiten, Satzungsbeschluss 12.05.1995)

  • 1996 

    • Gründung des Kulturvereins

    • Die Freiwillige Feuerwehr gründet eine Jugendabteilung, die "Jugendfeuerwehr Delingsdorf"

  • 2000 

    • Beginn der Erschließung des B-Plans 7 (Op de Barg: Poggensiek, Schlehenweg, Buschkoppel; 102 Wohneinheiten, Satzungsbeschluss 29.10.1999)

    • Beginn der Erschließung des B-Plans 6 a (Timms Hoff: Gerkens Busch, Gerkens Hoff; 28 Wohneinheiten, Satzungsbeschluss 29.10.1999)

    • Beginn der Erschließung des B-Plans 9 (Langenrieh: Alte Weide; 38 Wohneinheiten, Satzungsbeschluss 19.05.2000)

    • Beginn der Erschließung des B-Plans 9 a (Langenrieh: Wiesengrund; ca. 40 Wohneinheiten, Satzungsbeschluss 03.03.2000)

    • Einweihung des Backhauses am Kannenplatz

  • 2002 Beginn der Erschließung des B-Plans 10 (Schäferkoppel: Peemöllers Weg; 100 Wohneinheiten, Satzungsbeschluss 09.08.2002)

  • 2004 Neustart des Internet-Auftritts delingsdorf.de

  • 2005 Kindergarten-Container für "Lütten Hütt" aufgestellt

  • 2008 

    • Schlüsselübergabe für das neue Löschfahrzeug LF 10/6 (Überführt am 06.10.2008)

    • Elektrifizierung der Bahnstrecke Hamburg-Lübeck

  • 2011 

    • Feiern zum 125-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Delingsdorf

    • Barrierefreier Umbau des Mehrzweckhauses

  • 2015 

    • Herabstufung der Bundesstraße B75 zur Landesstraße L82 (von Elmenhorst bis zum Stadtrand von Hamburg)

    • Gasalarm bei den Bauarbeiten für die Kita-Erweiterung

    • Grundsteinlegung des Kita-Erweiterungsanbaus am Dorfteich

    • Sanierung der Ortsdurchfahrt

  • 2016 

    • Anlage eines Regenrückhaltebeckens an der L82 gegenüber der Tankstelle

    • 2016 Ringschluss der Trinkwasserversorgung (durch die Feldmark über den sog. famila-Schnellweg)

    • 2016 Eröffnung des Kita-Erweiterungsanbaus am Dorfteich

  • 2017 Beginn des Glasfaserausbaus im ersten Bauabschnitt (nördlich der Strusbek)

  • 2018 

    • Fertigstellung der ersten Anschlüsse des Glasfaserausbaus im ersten Bauabschnitt (nördlich der Strusbek)

    • 2018 Beschluss des Gemeindeentwicklungskonzeptes GEK

  • 2019 

    • Am Backhaus wird eine Gedenkplakette für den im Jahr 2018 verstorbenen Erbauer, Hans-Werner Marten, enthüllt

    • Beschluss der Gemeindevertretung, ein neues Feuerwehrgerätehauses auf der Streuobstwiese der Schäferkoppel zu bauen

    • zweite Geschwindigkeitsmessanlage wurde aufgestellt.

  • 2020 Sanierung des Mehrzweckhauses abgeschlossen

  • 2021 

    • Rücktritt von Bürgermeisterin Borchert

    • Planung erweitertes Feuerwehrgerätehaus (Schäferkoppel) geht weiter

  • 2022 Erneuerung der Schmutzwasserdruckrohrleitung an der L82

  • 2023 

    • Baubeginn für das neue Feuerwehrgerätehaus an der Timmerhorner Straße/Schäferkoppel

    • Symbolischer erster Spatenstich für das neue Feuerwehrgerätehaus an der Timmerhorner Straße/Schäferkoppel

    • Offizielle Grundsteinlegung für das neue Feuerwehrgerätehaus an der Timmerhorner Straße/Schäferkoppel

    • Errichtung einer neuen Leitplanke in der L82-Kurve

  • 2024 

    • Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED

    • Richtfest für das neue Feuerwehrgerätehaus an der Timmerhorner Straße/Schäferkoppel

  • 2025

     

 

 

Veranstaltungen