Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Literaturhinweise

Gesamtregister der Jahrbücher für den Kreis Stormarn

Barbian, Jan-Pieter:

Literaturpolitik im NS-Staat: Von der »Gleichschaltung« bis zum Ruin ISBN: 978-3596163069 Taschenbuch 2010
 

Bayer, Florian:
Wiedergutmachung oder Traumatisierung? Die Entschädigung verfolgter Sozialdemokraten in Stormarn nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Jahrbuch für den Kreis Stormarn 2010. Herausgegeben vom Heimatbund Stormarn, Husum 2009, S. 13-37.

 

Bussemer, Thymian:

Propaganda. Theoretisches Konzept und geschichtliche Bedeutung Version: 1.0; in: Docupedia-Zeitgeschichte, 02.08.2013, URL: http://docupedia.de/zg/Propaganda

 

Fischer, Henning:

Frauen im Widerstand. Deutsche politische Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück. Geschichte und Nachgeschichte

Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Band 62, ISBN: 978-3-86331-518-4


Heidenreich, Bernd/ Neitzel, Sönke (Hgg.):

Medien im Nationalsozialismus, ISBN: 978-3506767103, Paderborn 2010

 

Kellner, Friedrich (Autor), Sascha Feuchert, Robert Martin Scott Kellner, Erwin Leibfried, Jörg Ricke, Markus Roth (Hgg.): „Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne.“ Tagebücher 1939–1945. ISBN: 978-3835306363, Wallstein Verlag, Göttingen 2011

 

Longerich, Peter: NS-Propaganda in Vergangenheit und Gegenwart. Bedeutung der nationalsozialistischen Tagespresse für Zeitgenossen und Nachgeborene; in: Christian Kuchler (Hg.): NS-Propaganda im 21. Jahrhundert. Zwischen Verbot und öffentlicher Auseinandersetzung, Köln, Weimar, Wien 2014, S. 15-26

 

Mühlenfeld, Daniel: Was heißt und zu welchem Ende studiert man NS-Propaganda? Neuere Forschungen zur Geschichte von Medien, Kommunikation und Kultur während des „Dritten Reiches“; in: Archiv für Sozialgeschichte 49 (2009), S. 527-559

 

weitere Literaturhinweise zum Thema Geschichte

Veranstaltungen